Meike Dewitz, Erzieherin:
Erfahrungen aus der Arbeit in der Kita
Ich wurde gefragt, ob ich meine Erfahrungen aus der Kita-Arbeit in einem Artikel, zum Thema Ernährung, zusammenfassen kann. Das mache ich sehr gerne. Mein Name ist Meike Dewitz und ich arbeite seit über dreißig Jahren im Elementarbereich einer Kindertagesstätte.
In dieser Zeit hat sich viel geändert. Es gehen mehr Kinder in die Einrichtung und verbringen auch oft einen langen Teil des Tages bei uns. Bei uns im Haus bieten wir täglich ein Mittagessen an. Hier wird darauf geachtet, dass es ein ausgewogenes Wochenangebot gibt.
Zu jeder Mahlzeit wird frisches Obst oder Gemüse gereicht. Die Kinder lernen so eine Vielfalt an unterschiedlichen Nahrungsmitteln kennen. Die Kita ist eine wichtige vorschulische Bildungseinrichtung. Es versteht sich von selbst, dass in den einzelnen Gruppen Projekte zum Thema gesunde Ernährung angeboten werden. Die Kinder lernen regionale und saisonale Produkte kennen.
Da wir in einem ländlichen Gebiet wohnen, haben wir das große Glück verschiedene Höfe besuchen zu können. Dort erleben die Kinder, welche Gemüse- und Obstsorten angebaut werden. Was man für den Anbau benötigt und wann geerntet werden kann. Oft werden die Kleinen zum Ernten eingeladen oder bekommen die Gelegenheit, ein gerodetes Kartoffelfeld abzusammeln. Dann geht es mit Bollerwagen, Eimern und Schaufeln los. Es wird gebuddelt und gesammelt, was das Zeug hält. Schwer beladen kommen wir in die Kita zurück.
Die Kartoffeln werden gesäubert und fachgerecht gelagert. Es gibt die Erdäpfel in unterschiedlichen Varianten für die Kinder zu essen. Bei der Auswahl des Gerichtes und der Zubereitung sind die Lütten involviert. So lernen sie durch eigenes Handeln und Tun. Im Herbst koche ich gerne mit den Kindern eine Suppe. Dieses Jahr gibt es eine Kürbissuppe. Die Zutaten werden angeguckt, angefasst, beschnuppert, besprochen und danach verarbeitet.
Kinder lernen mit allen Sinnen, dann schmeckt die Suppe später doppelt so gut.
Es werden auch Ausflüge zu Höfen unternommen die Viehwirtschaft betreiben.
Hier haben wir die Gelegenheit, Tiere in ihrem Lebensraum kennenzulernen. Die Kinder können Fragen stellen und erkunden mit dem/r Landwirt/in den Hof. Manchmal dürfen wir zugucken, wie eine Kuh gemolken, ein Schaf geschoren wird, Lämmer geboren und Schweine gehalten werden. Für unsere Lütten sind das spannende und lehrreiche Abenteuer.
Wenn wir schon die Kleinsten an der Entstehung und dem Wachsen unserer Nahrungsmittel teilhaben lassen, können sie eine gesunde Einstellung zur Ernährung bekommen. Es wird weniger übergewichtige Menschen geben, und ein bewusster Umgang mit dem Konsum von ungesunden Lebensmitteln und Fleisch kann vorgebeugt werden.
Es ist ein ständiger Kreislauf zwischen Geben und Nehmen. Kinder sind das Fundament unserer Zukunft. Damit es stabil und fest bleibt, ist es unabdinglich, dass Bildung schon im Kindergarten beginnt. Lasst uns das bitte nie vergessen.
Es grüßt,
Meike Dewitz
Copyright © 2025 Ernährung for future - Dorthe Bährs