Ernährung & Gesundheit

Dr. med. Heinrich Stephan Herding, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin:

Eine ausgewogene Ernährung ist entscheidend für das Wachstum, die Leistungsfähigkeit und die Gesundheit Ihres Kindes. Durch gesunde Essgewohnheiten können Sie Ihrem Kind frühzeitig die Grundlagen für eine bewusste Ernährung vermitteln und so seine körperliche und geistige Entwicklung fördern. Dies muss schon in der Säuglingszeit beginnen.

Als Eltern haben Sie eine entscheidende Vorbildfunktion, wenn es um die Ernährung Ihres Kindes geht. Kinder lernen durch Nachahmung. Wenn sie sehen, dass Sie sich gesund ernähren und bewusst mit Lebensmitteln umgehen, übernehmen sie diese Gewohnheiten ganz natürlich.

Ein guter Weg, gesunde Ernährung spielerisch zu vermitteln, ist das gemeinsame Kochen. Lassen Sie Ihr Kind beim Zubereiten von Mahlzeiten mithelfen, neue Lebensmittel entdecken und Spaß am gesunden Essen entwickeln. So fördern Sie nicht nur eine bewusste Ernährung, sondern stärken auch das Familiengefühl.

Konkret sollten Sie auf mindestens 3 Hauptmahlzeiten und 2 Zwischenmahlzeiten achten.

Bieten Sie Ihren Kindern Gesundes an. Dazu kann auch Fleisch und Milch gehören.

Wohldosierter Fleischgenuss, empfohlen werden 3 Mahlzeiten pro Woche, vorzugsweise von regionalen Landwirten, liefert jede Menge Eiweiße von hoher biologischer Wertigkeit und viele wichtige Nährstoffe – allen voran Eisen, Zink, Selen und B-Vitamine. Diese Stoffe und vor allem die B-Vitamine haben eine große Bedeutung für die Hirnentwicklung vom Säuglingsalter an.   

In der Milch sind der hohe Gehalt an den Mineralstoffen Kalzium und Phosphor, den wasserlöslichen Vitaminen der B-Gruppe (vor allem Vitamin B2) und den fettlöslichen Vitaminen A und D bedeutsam.

Der gesunde Kindeskörper, das gesunde Kindeswachstum bildet die Grundlage für eine gute Gesundheit im Erwachsenenalter.

Zwingen Sie Ihr Kind nicht zu essen, aber erfüllen Sie Ihnen auch nicht den Wunsch nach dem ungesunden Süßen als Ausgleich. Das bedeutet auch, dass wir Erwachsenen, wieder die Vorbildfunktion, auf Vollkornbrot, nicht Toastbrot, auf ordentlichen Aufstrich, egal ob Käse, Aufschnitt oder veganen Aufstrich, achten.

Sie entscheiden, was auf den Tisch kommt, Ihr Kind entscheidet, was es isst. Es wird nicht verhungern.

Zwischenmahlzeiten sind nicht Süßigkeiten.

Eine beratende Funktion kann die Kinderärztin, der Kinderarzt bieten. Nutzen Sie diese Möglichkeit!

Dr. med. Heinrich Stephan Herding

Ansprechpartner

Dr. med. Heinrich Stephan Herding
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin
25704 Meldorf

herdingkinderdocs-meldorfde